Stellungnahme zum Pressebericht 'Rechtschreibung am besten mit der Fibel'

18.09.2018

VBE NRW: Stellungnahme zum Pressebericht der Uni Bonn vom 10.09.2018

Der VBE NRW wird sich die Ergebnisse der Studie zur Rechtschreibdidaktik der Universität Bonn im Detail genau ansehen. Um Schlussfolgerungen für den Unterricht ziehen zu können, spielt die Vergleichbarkeit der untersuchten Lerngruppen eine große Rolle (Größe der Lerngruppen, Sozialindex der Schulen etc.). Es ist es nicht zielführend, einen einzelnen Aspekt, hier die Rechtschreibleistungen von Kindern, losgelöst von allen anderen Lernprozessen zu untersuchen. Kinder lernen in den ersten Schuljahren nicht allein Rechtschreiben, sondern auch Lesen und das Verfassen eigener Texte. Besonders wichtig ist es, Kindern die Freude am Lernen und an kommunikativen Prozessen zu vermitteln. Alle diese Aspekte hat die Studie offensichtlich einfach außer Acht gelassen.

Die Rechtschreibfähigkeiten wurden in der Studie nach unseren Informationen mit der Hamburger Schreibprobe (HSP) erfasst. Hierbei handelt es sich um ein Diagnoseinstrument zur Erfassung der vorhandenen Rechtschreibstrategien der Schülerinnen und Schüler. Aus Sicht des VBE NRW spielt es eine große Rolle, wie die Hamburger Schreibprobe in den Klassen vorbereitet und durchgeführt wurde. „Wenn die Kinder, die mit einer Fibel das Schreiben lernen, die Wörter im Vorfeld gekannt und geübt haben, ist es nicht erstaunlich, dass ihre Ergebnisse besser sind als die der Kinder, die die abgefragten Wörter nicht im Vorhinein kannten“, so Anne Deimel vom Verband Bildung und Erziehung.

Die Erfahrungen des VBE NRW aus der Praxis gestalten sich anders. In den Grundschulen herrscht eine große Heterogenität vor. Viele unterschiedliche Kinder aus verschiedenen Nationen und Kulturen lernen zusammen. Eine Festlegung auf einen einzelnen Schreiblehrgang wird allen diesen Schülerinnen und Schülern in ihrer Individualität nicht gerecht. Lehrkräfte differenzieren ihre Unterrichtsinhalte auf der Grundlage der Lernentwicklung und der Fähigkeiten der Kinder, mit denen sie täglich arbeiten. Jedes Kind hat einen eigenen Zugang zum Lernen und demzufolge auch zur Erarbeitung der Rechtschreibung. Eine einseitig festgelegte Rückkehr zum Unterricht mit der Fibel ist keine Lösung und steht im krassen Widerspruch zur von der Politik immer wieder geforderten Selbstverantwortlichkeit von Schule. Wenn das Schreibenlernen mit der Fibel in der Praxis überzeugt hätte, hätten sich die Grundschullehrkräfte längst flächendeckend dafür entschieden.

Besonders das Arbeiten mit Kindern aus anderen Nationen stellt hierbei die Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Wenn Kinder zu Hause Eltern erleben, die z.B. in arabischer Schrift schreiben, ist es für sie schwierig, sich sicher deutsche Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien anzueignen.

Der VBE vertritt nach wie vor die Ansicht, dass die einzelne Schule sich mit ihrem gesamten Lehrerkollegium sehr genau überlegt, auf welche Weise sie den Kindern in den ersten Schuljahren Lesen und Schreiben vermittelt. Jede Schule arbeitet auf der Grundlage der vorgeschriebenen Lehrpläne und übernimmt dafür Verantwortung, dass die Kinder am Ende der Grundschulzeit über die erforderlichen Kenntnisse im Bereich der Rechtschreibung verfügen.

Oft wird vergessen, dass der Rechtschreibunterricht nicht mit der Klasse 4 endet. Rechtschreibunterricht ist Aufgabe aller Schulformen.

Wenn eine gesellschaftliche Diskussion über die Rechtschreibfähigkeiten von Kindern gewünscht ist, muss es ebenfalls eine differenzierte gesellschaftliche Diskussion darüber geben, dass die Lesefähigkeiten und die Rechenfähigkeiten in den vergangenen Jahren abgenommen haben. Ebenso weisen Lehrkräfte aus den Grundschulen immer wieder darauf hin, dass viele Kinder sich nicht mehr im gleichen Maße konzentrieren können, dass die Aufmerksamkeitsspanne zurückgegangen ist und dass viele Kinder nicht mehr über ausreichend grob- und feinmotorische Fähigkeiten verfügen.

Anne Deimel weist ebenso darauf hin, dass Kinder heutzutage am Ende der Grundschulzeit z.B. in der Lage sind, Präsentationen zu verschiedenen Themen zu erarbeiten und vorzustellen oder in Schreibkonferenzen Texte nach erarbeiteten Kriterien zu überarbeiten.

Die Ergebnisse der IQB-Studie 2016 haben gezeigt, dass die Lehrkräfte in den Grundschulen dringend Unterstützung benötigen, um die Herausforderungen des Schulalltags meistern zu können. Kleinere Klassen, ausreichend Lehrkräfte und weitere pädagogische Professionen in den Schulen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen steigern.

Anne Deimel ist Stellv. Vorsitzende VBE NRW, Schul- und Bildungpolitik

Weitere Artikel im Bereich ""
15.08.2023
Stellungnahme des VBE NRW: Jetzt umsteuern und Weichen stellen für einen zeitgemäßen, attraktiven Arbeitsplatz Schule

Zum Antrag der Fraktion der FDP (Drucksache 18/4131), Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung am 22.08.2023

19.04.2023
Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag der Fraktion der SPD „Chancengleichheit jetzt!

Das Erfolgsmodell der Familiengrundschulzentren schnell und flächendeckend in NRW etablieren" (Drucksache 18/3306) - Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung am 26.04.2023

23.03.2023
Stellungnahme zu den Kernlehrplänen Wahlpflicht Informatik für die Haupt-, Real, Gesamt- und Sekundarschulen sowie Gymnasium

Durchführung der Verbändebeteiligung gemäß § 77 Absatz 3 SchulG

20.03.2023
Stellungnahme des VBE NRW zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Lehrkräftebesoldung

sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften / Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 18/2277; Anhörung des HFA und des ASB am 23.03.2023

16.03.2023
Stellungnahme des VBE NRW zu den Entwürfen der Kernlehrpläne für Deutsch, Mathematik und Englisch der gymnasialen Oberstufe

an Gymnasium, Gesamtschule und Weiterbildungskolleg - 
Durchführung der Verbändebeteiligung gem. § 77 Abs. 3 SchulG

02.03.2023
Stellungnahme des VBE NRW zur Kernlehrplanentwicklung für das Fach Praktische Philosophie, schulformübergreifend in der Sek I

Fachbezogene Hinweise des VBE NRW

28.02.2023
Stellungnahme des VBE NRW zu IQB-Bildungstrend u. a.

Stellungnahme des VBE NRW für die Anhörung des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtags NRW zum Antrag der Fraktion der FDP „Erschütternde Ergebnisse bei IQB-Bildungstrend. Die Landesregierung muss alles daransetzen, die Qualität der Bildung zugunsten der Bildungsgerechtigkeit zu heben.“ (Drucksache 18/1365), zum Antrag der Fraktion der FDP „Lehrerstellenbesetzungsoffensive. NRW Aufklaffende Lehrkräftelücke jetzt vorausschauend und qualitätssichernd schließen!“ (Drucksache 18/1102) sowie zur Vorlage „Handlungskonzept Unterrichtsversorgung“ (Vorlage 18/604)

06.02.2023
Stellungnahme des VBE NRW zum Entwurf einer Dritten Verordnung zur Änderung von Vorschriften der Lehrerausbildung

Der VBE NRW nimmt wie folgt Stellung:

21.12.2022
Stellungnahme des VBE NRW: Bestimmungen über die Arbeitszeiten für die schriftlichen Prüfungen im Abitur

Zum Entwurf einer Verordnung zur Anpassung der Bestimmungen über die Arbeitszeiten für die schriftlichen Prüfungen im Abitur. 

04.11.2022
Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag der Fraktion der SPD „Wissenschaftliche Folgen der Pandemie ernst nehmen

Psychosoziale Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Familien im Bildungsbereich stärken! Drucksache 18/628, Anhörung am 15.11.2022

18.10.2022
Stellungnahme des VBE NRW zum Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen

 für das Haushaltsjahr 2022 (Nachtragshaushaltsgesetz 2022 - NHHG 2022), Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 18/900

19.09.2022
Stellungnahme des VBE NRW zum Entwurf einer Verordnung über die Einrichtung von Distanzunterricht

Distanzunterrichtsverordnung  DistanzunterrichtsVO, Durchführung der Verbändeanhörung gem. § 77 Schulgesetz NRW

19.09.2022
Stellungnahme des VBE NRW zum Entwurf einer Fünften Verordnung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Sekundarstufe I, Durchführung der Verbändebeteiligung gem. § 77

21.04.2022
Stellungnahme des VBE NRW zum Kernlehrplan für das Wahlpflichtfach „Wirtschaft und Arbeitswelt“

in der Sekundarstufe I, Gesamtschule und Sekundarschule
Durchführung der Verbändebeteiligung gem. § 77 Abs. 3 SchulG

03.03.2022
Stellungnahme des VBE NRW: Curriculare Vorgaben für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung an allen Lernorten

Durchführung der Verbändebeteiligung gem. § 77 Abs. 3 SchulG

02.03.2022
Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen „Bildung für das 21. Jahrhundert

Aus der Pandemie lernen - Bildung endlich konsequent neu denken Drucksache 17/16268

28.01.2022
Stellungnahme des VBE NRW zum Antrag der AfD "Kinder ernst nehmen – Lernfreude fördern – Bildungsgerechtigkeit herstellen!"

Zum Antrag der Fraktion der AfD „Kinder ernst nehmen  Lernfreude fördern  Bildungsgerechtigkeit herstellen! Schulleitungsvotum der aufnehmenden Schule auf der Grundlage eines aussagekräftigen Grundschulgutachtens als verbindliches Kriterium für die Weiterführung der Schullaufbahn festlegen.“

20.01.2022
Stellungnahme des VBE NRW zur Entwurfsfassung Aktionsplan NRW inklusiv

Erfolge verstetigen, Neues initiieren! Beiträge der Landesregierung zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen

10.01.2022
Stellungnahme des VBE NRW: „Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen

Gesetzentwurf der Landesregierung "16. Schulrechtsänderungsgesetz“ 
sowie „Entwurf einer Verordnung zur Anpassung schulrechtlicher Vorschriften“ 

20.12.2021
Stellungnahme des VBE NRW: Kernlehrpläne für Deutsch und Mathematik

für die Haupt-, Real-, Gesamt- und Sekundarschule
Durchführung der Verbändebeteiligung gem. § 77 Abs. 3 SchulG

Grafik: © VBE NRW
Ihre Qualifizierung vor Ort

Termine, Orte und Anmeldung

Grafik: KirschKürmann
Ausgabe September/Oktober 2023

Schulkultur


URL dieses Artikels:
http://www.vbe-nrw.de/menu_id/133/content_id/5385.html

VBE-Bezirksverbände

Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster

copyright © 2001 - 2019 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW